OSZ-Banner


Kreisbewegung

Einleitung:

Neben den geradlinigen Bewegungen kommen in unserem Umfeld auch oft Kreisbewegungen vor.

Beispiele:
Kreisel, Waschmaschinentrommel, Karussell, drehender Ball, CD's, Schallplatten, Pirouette, Uhrzeiger, Drehscheibe, Roulette,...

Definition wichtiger größen der Kreisbewegung

Messbar ist z.B. die Umlaufdauer T.

Ein Beispiel: „Wie viele Umdrehungen n schafft der Hühnergott in einer gewissen Zeit?“


Hühnergott (Stein mit einem Loch vom Ostseestrand) am Faden






Ergebnis:

Beobachtet man die Bewegung eines Steins, der an einem Faden hängt, so kann man die Umlaufdauer T und die Frequenz f definieren:

Die Umlaufdauer ist die Zeit, die ein Körper auf einer Kreisbahn für einen vollen Umlauf benötigt.

T = t n
mit der Einheit Sekunde:

[ T ] = s


Die beobachtete Kreisbewegung hat folgende Umlaufdauer:

T = 6.73s 10 = 0.673s


Die Frequenz der Kreisbewegung ist die Anzahl der Umläufe pro Sekunde.


f = 1 T
mit der Einheit:

[ f ] = 1 s = 1Hz


Im obigen Beispiel ergibt sich für die Frequenz:

f = 1 0.673s = 1.49Hz


Der Hühnergott schafft 1,49 Umdrehungen pro Sekunde.

Geschwindigkeit der Kreisbewegung

Geräte:

Wunderkerze, Faden, Bunsenbrenner

Versuchsaufbau:

Zeichnung fehlt noch!

Versuchsdurchführung:

Die Wunderkerze wird in die Flamme des Bunsenbrenners gehalten bis sie sich entzündet. Anschließend wird sie mithilfe eines Fadens im Kreis gedreht.

Versuchsbeobachtungen:


Brennende Wunderkerze auf einer Kreisbahn, Foto von F. A.

Brennende Wunderkerze auf einer Kreisbahn, Foto von A.S.


Die Funken der Wunderkerze fliegen tangential von der Kreisbahn weg, d.H es sind keine krummen Bahnen der Funken zu beobachten. Außerdem besitzen sie die gleiche Geschwindigkeit, wie die Wunderkerze.

Versuchsauswertung:

Bahngeschwindigkeit

Die Bahngeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit ist eines Körpers auf der Kreisbahn. Sie ist eine vektorielle Größe (die Länge und die Richtung ist bestimmt). Für den Betrag der Geschwindigkeit gilt, dass die konstant ist. Die Richtung ändert sich ständig.

Eine Zeichnung dazu fehlt noch!

v = Δ s Δ t

mit Δ s = r Δ ϕ erhält man:

v = r Δ ϕ Δ t

Für eine ganze Runde gilt:

Δ ϕ = 2 π

Die Bahngeschwindigkeit für eine ganze Runde lässt sich damit so angeben:

v = 2 π r T

Winkelgeschwindigkeit

Die Winkelgeschwindigkeit ist ... Hier fehlt noch etwas!

ω = Δ ϕ Δ t

Mit der Einheit:

[ ω ] = 1 s

Für eine ganze Runde gilt dann wieder:

ω = 2 π T



Erstellt unter Mitwirkung von Stefan S. 15.1.2015

Zurück zur Kursübersicht