OSZ-Banner


Das Sonnensystem

Das Sonnensystem besteht aus der Sonne (Radius 696000km), den 8 Planeten:
Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus sowie Neptun (von innen nach außen). Außerdem besitzen die Planeten oft mehrere Monde.
Planeten leuchten nicht selbst wie die Sonne, sie umkreisen die Sonne. Dabei ist die Umlaufzeit des Merkurs am kürzesten mit 0,24 Jahren, die der Erde 1 Jahr und die des Neptuns am größten mit 164,79 Jahren.
Die Erde hat einen Abstand von 149,6 Mio. km von der Sonne, ihr Radius beträgt 6371km.
Der größe Planet ist der Jupiter, des aus Gas besteht. Er hat einen Radius von 71400km.
Die Planeten von Merkur bis zum Mars werden als die inneren und die Planeten von Jupiter bis zum Neptun als die äßeren bezeichnet.
Zwischen ihnen gibt es den Asteroidengürtel. Das ist eine große Ansammlung von Gesteinsbrocken, von denen der größte 400km groß ist. Die meisten sind aber nur kleine Brocken.
Die Monde umkreisen ihre jeweiligen Planeten.
Das Sonnensystem ist teil der Milchstrße unserer Heimatgalaxie. Sie besteht aus ca. 100 Mrd. Sternen. Die Sonne ist einer dieser Sterne. Die Milchstraße ist eine Spiralgalxie, die Sonne befindet sich in einem Seitenarm weit außerhalb des Zentrums. Das Zentrum befindet sich am Nachthimmel im Sternbild Schütze in ihm befindet sich ein schwarzes Loch. Der Durchmesser der Milchstraße beträgt etwa 120000 Lichtjahre.
Im Universum gibt es etwa 100 Mrd. Galaxien. Die entferntesten sichtbaren Objekte sind weniger als 12-14 Mrd. Lichtjahre von uns entfernt.

Bewegungen der Planeten

Die Beobachtung der Planeten erfolgte bis zur Erfindung des Telekops 1610 nur mit dem bloßen Auge. Die Messungen waren deshalb lange Zeit ziemlich ungenau. Sie reichten aber dafür aus Vorausrechnungen für das Eintreten bestimmter astronomischer Ereignisse, wie Mond- und Sonnenfinsternisse machen zu können.
Die Spitze der Beobachtungsgenauigkeit vor dem Teleskop erreichte der dänische Astronem Tycho de Brahe. Er führte Winkelmessungen am Himmel mit Hilfe eines riesigen Mauerquadranten durch. Diese Messungen zogen sich über 20 Jahre bis zu seinem Tode hin.
Die Messdaten wertete der Mathematiker und Astronom Johannes Kepler auch etwa 20 Jahre aus. Nach ca. 10 Jahren veröffentlichte er 1609 sein 1. Gesetz. Es besagt, dass die Planeten die Sonne auf elliptischen Bahnen umkreisen. In dem einen Brennpunkt steht die Sonne.


animierte Planetenbewegungen der innersten 3 Planeten

Zurück zur Kursübersicht